Von Grauer Star bis Weitsichtigkeit
Schwerpunkte unserer Augenarztpraxis in Siegen-Weidenau
Gutes Sehen und gesunde Augen verbessern unsere Lebensqualität erheblich. In unserer Praxis für Augenheilkunde setzen wir aktuelle Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ein. Dabei stehen unsere Patienten stets mit ihren ganz individuellen Augenproblemen im Vordergrund. Der Wunsch nach Brillenfreiheit, chronisch entzündete und trockene Augen, alters- oder erblich bedingte Sehschwächen – Wir setzen uns dafür ein, die geeignete Therapie zu finden und Beschwerden zu beseitigen oder zu lindern.
Unser Behandlungsspektrum
Diabetische Netzhauterkrankungen
Durch Diabetes können die Blutgefäße der Netzhaut beschädigt werden. In fortgeschrittenen Stadien dieser diabetischen Netzhauterkrankung ist eine Laserbehandlung notwendig. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Netzhautschädigung nicht weiter zunimmt. Ist auch die Makula (Punkt des schärfsten Sehens) betroffen, ist häufig eine Spritzentherapie erforderlich.
Grauer Star
Grundsätzlich können Menschen jeden Alters an einem Grauen Star erkranken – auch Neugeborene und Kinder. Meistens tritt die Krankheit aber erst ab dem 60. Lebensjahr auf. Wer an einem Grauen Star leidet, sieht meistens unscharf und wenig farbig, hervorgerufen durch eine Linsentrübung. Das Licht kann die getrübte Linse nicht mehr ausreichend durchdringen. Im Anfangsstadium der Krankheit kann die Sehschwäche mit Hilfe spezieller Brillengläser ausgeglichen werden. Jedoch ist eine Operation nötig, um das Sehvermögen wiederherzustellen. Mehr über die operative Behandlung des Grauen Stars erfahren Sie unter „Augenoperationen“.
Grüner Star
Der Grüne Star schädigt den Sehnerv und mindert auf Dauer das Sehvermögen. Bei vielen Menschen entsteht ein Grüner Star durch einen erhöhten Augen-Innendruck. Es gibt aber auch einen angeborenen Grünen Star. Am häufigsten tritt das sogenannte PEX-Glaukom auf. Bei dieser Form lagern sich Eiweiße auf dem vorderen Augenabschnitt ab. Die Therapie des Grünen Stars ist unterschiedlich: So können Augentropfen den Augen-Innendruck senken und verhindern, dass der Grüne Star sich weiterentwickelt. Allerdings ist unter Umständen auch eine Operation erforderlich. Mehr über die operative Behandlung des Grünen Stars erfahren Sie unter dem Menüpunkt „Augenoperationen“.
Kurz- und Weitsichtigkeit
Es gibt unterschiedliche Formen der Fehlsichtigkeit, zu denen auch die Kurz- und Weitsichtigkeit zählen. Kurzsichtige Menschen leiden meist an einem zu langen Augapfel, wodurch Hornhaut und Linse zu weit von der Netzhaut entfernt sind. Daher sieht der Kurzsichtige entfernte Gegenstände unscharf, während er in der Nähe noch scharf sehen kann.
Die Weitsichtigkeit wird auch als Übersichtigkeit bezeichnet. Sie entsteht, wenn der Augapfel zu kurz ist und die Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut zusammentreffen. Bilder eines entfernten Gegenstandes können von der Netzhaut häufig noch richtig dargestellt werden. Allerdings nehmen weitsichtige Menschen nahe Gegenstände verschwommen wahr.
Häufig tritt eine Fehlsichtigkeit im Alter auf. Wenn Sie bemerken, dass Sie nah oder fern nicht mehr deutlich sehen können, sollten Sie Ihre Augen untersuchen lassen. Mit speziellen Messungen können wir die Sehkraft Ihres Auges bestimmen. Stellen wir dabei eine Kurz- oder Weitsichtigkeit fest, kann diese mit einer Brille, Kontaktlinsen oder einer Operation behandelt werden.
Makuladegeneration
Die Makula enthält die Stelle des schärfsten Sehens und befindet sich auf der Netzhaut. Altersbedingte Veränderungen der Makula sind eine häufige Erblindungsursache. Ärzte unterscheiden eine trockene und eine feuchte Form. Bei der feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (AMD) bilden sich neue Blutgefäße an der Stelle des schärfsten Sehens und die Netzhaut schwillt an. Durch wiederholtes Eingeben von Spritzen in das Innere des Auges kann die Sehschärfe häufig längerfristig stabilisiert werden.
Trockene Augen
Gute Aussichten für Patienten mit trockenen Augen, chronischen Lidrandentzündungen und Lidekzemen: In Kooperation mit der Kreuztaler Hautarztpraxis des MVZ Jung-Stilling bieten wir eine Behandlungsmethode an, mit der Beschwerden bei vielen Patienten langfristig gelindert werden können. Während einer speziellen Therapie wird dem Auge regelmäßig Feuchtigkeit und Wärme zugeführt. Durch die Behandlung öffnen sich verstopfte Drüsen der Lidränder. Darüber hinaus wird die Hornhaut des Auges befeuchtet und es bildet sich wieder ausreichend Tränenflüssigkeit, so dass der schützende Tränenfilm das Auge vollständig bedecken kann. Bestenfalls kann so erreicht werden, dass nicht nur die Beschwerden verschwinden, sondern sich auch das mitunter beeinträchtigte Sehvermögen steigert.
Termine
Tel: 0271 4889 222
Fax: 0271 4889 221
Leider können wir zurzeit keine Termine für die Augenheilkunde anbieten. Patientenakten-Anforderungen und allgemeine Anfragen können Sie gerne an
mvz-augenarzt@diakonie-sw.de richten. Sobald wir erneut Termine anbieten können, werden wir informieren.